
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Juni 2016
Behandlung missbrauchter Kinder – 2 (Pfeifer, M.)
Kurzbeschreibung Kinder suchen einen Weg aus dem seelischen und körperlichen Trauma. Diagnostik hilft ihnen aus der Geheimhaltung heraus, die sie von Hilfe abschneidet. Therapie der meist multiplen Traumatisierung führt sie weg von teilweise verdrängten unkon-trollierbaren Erinnerungen, Flashbacks zum "heilsamen Erinnern" und damit aus dem Trauma. Am ersten Tag steht die Diagnostik der verschiedenen Formen der Misshandlung im Vordergrund. Am zweiten geht es um den spezifischen Therapierahmen therapeuti-sches Vorgehen, Einbeziehen der Angehörigen bei sexuell missbrauchten Kindern und Jugendlichen. Praxisorientierte Information anhand…
Erfahren Sie mehr »Juli 2016
Störungen des Sozialverhaltens bei Kindern (Kuhlmann, M. & Dürrwächter, U.)
Störungen des Sozialverhaltens bei Kindern (Kuhlmann, M. & Dürrwächter, U.) Kurzbeschreibung In diesem Seminar werden Inhalte des Grundlagenseminars „Kinder VT“ vorausgesetzt. Diese werden konkret angewandt bei einem Jugendlichen mit einer Störung des Sozialverhaltens. Der Schwerpunkt in diesem Seminar liegt auf der Vermittlung des störungsspezifischem Wissen zu der og. Verhaltensproblematik. Die Teilnehmer des Seminars werden angehalten, ein zielorientiertes diagnostisches Vorgehen zu präsentieren und bekommen die Gelegenheit, noch einmal vertiefend wesentliche Therapiematerialien für die Behandlung eines Jugendlichen mit einer Störung des Sozialverhaltens…
Erfahren Sie mehr »Februar 2017
Praktische Grundlagen der Kinder-VT (M. Kuhlmann & U. Dürrwächter)
Praktische Grundlagen der Kinder-verhaltenstherapie (Monika Kuhlmann & Ute Dürrwächter)
Erfahren Sie mehr »Mai 2017
Soziale Situationen meistern (S. Wekenmann)
Soziale Situationen meistern - Einführung in die praktische Arbeit mit Kindergruppen (S. Wekenmann)
Erfahren Sie mehr »Juli 2017
Konzeption der Kinder- und Jugendlichentherapie unter besonderer Berücksichtigung der Antragstellung an den Kostenträger
Dozent: Dipl. Psych. Werner Bogatzki Beschreibung: Im Kurs werden die zentralen Bestandteile verhaltenstherapeutischer Behandlungsplanung spezifisch für die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie unter dem Aspekt zielgerichteter Antragstellung an den Kostenträger an Beispielen erarbeitet und prinzipielle Fragen zur Antragstellung diskutiert. Zusätzlich zur technisch-pragmatischen Bereicherung soll Neugierde und Lust auf die knappe und dennoch spezifische Bearbeitung Ihrer eigenen Fallkonzeptionen und Anträge gefördert werden. Dabei wollen wir uns genügend Zeit zur Beantwortung Ihrer Wünsche und Fragen nehmen. Entsprechend sollen folgende Leitfragen unsere Arbeit „begleiten“. - Was mache…
Erfahren Sie mehr »Das Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom mit und ohne Hyperaktivität ADHS Teil 2
Dozentin: Dr. Nina Spröber-Kolb Kurzbeschreibung Auf dem Hintergrund der Erfahrungen eines interdisziplinären Teams in einem Sozialpädiatrischen Zentrum werden Dr. Nina Spröber, Dipl. Psychologin und Dr. Andreas Oberle, Kinder- und Jugendarzt, Neuropädiater, die Grundlagen der Diagnostik und wichtige therapeutische Aspekte des Aufmerksamkeitsdefizitsyndroms erläutern. Dies wird anhand von Falldarstellungen und praktischen Übungen vertieft. Literaturempfehlung: Döpfner, M., Schürmann, S. & Fröhlich, J. (2002). Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten. Weinheim: Beltz, 3. Auflage. Vogt-Hillmann, M. & Burr, W. (1999 Hrsg.). Kinderleichte Lösungen. Dortmund:…
Erfahren Sie mehr »Dezember 2017
Kognitive Verhaltenstherapie in Gruppen bei Kindern und Jugendlichen – spannend gemacht
Dozentin: Prof. Dr. Angelika Schlarb. Beschreibung: Das Thema kognitive Verhaltenstherapie in Gruppen mit Kindern und Jugendlichen hat weltweit in den letzten Jahren mehr und mehr Aufmerksamkeit erlangt. Behandlungskonzepte dieser Art zu Depression, Angststörungen, Ärger und Aggression wie auch ADHD oder Schlafstörungen enthalten KVT Elemente und weisen gute Erfolge auf. In diesem Workshop sollen Grundlagen der Arbeit mit Kinder- und Jugendgruppen mit Kognitiver Verhaltenstherapie erlernt werden. Altersspezifische Vorgehensweisen, typische Probleme einer Altersstufe als auch die Bedeutung der Kognitionen der Eltern für eine…
Erfahren Sie mehr »Januar 2019
Familienstrukturen und Genogramme in der Behandlung von Kindern
Der Blick auf die Familie: Die Bedeutung der Familie in der Behandlung von Kindern und Jugendlichen (Genogrammarbeit, Familienskulptur u.a.) Dozentin: Dr. Mathilde Fatke-Müller Kurzbeschreibung: Ohne Blick auf die Familie ist eine therapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen kaum möglich. Um Hypothesen über die Entwicklung, Aufrechterhaltung und Bedeutung eines Problemverhaltens bzw. einer psychischen Störung im Familiensystem zu entwickeln, ist es hilfreich, die Familienstrukturen, die Beziehungen und Funktionsmuster bildlich darzustellen in Form von Familienstammbäumen, Genogrammen und/ oder Familienskulpturen. In diesem Kurs wird…
Erfahren Sie mehr »Februar 2019
Kreative Interventionen bei psychischen Störungen im Kindesalter
Kreative Interventionen bei Kindern mit emotionalen Störungen (Ängste, Zwänge, Depressionen) und Verhaltensauffälligkeiten (Enuresis, Enkopresis) Dozentin: Dr. Mathilde Fatke-Müller Kurzbeschreibung: In dem Kurs werden die kinder- und jugendpsychiatrischen Störungsbilder ,,Emotionale Störungen des Kindesalters" (Ängste, Zwänge, Depressionen) und einige Verhaltensauffälligkeiten wie Enuresis und Enkopresis beschrieben und verhaltenstherapeutische Interventionen vorgestellt. Dabei werden die klassischen verhaltenstherapeutischen Methoden wie Problemlösestrategien, Selbstsicherheitstraining, Selbststeuerung, kognitive Umstrukturierung, Rollenspiele, Entspannungsverfahren, operante Methoden auf kreative und spielerische Weise verwandelt und angepasst an den Entwicklungsstand und die Spiel- und Phantasiefähigkeit des…
Erfahren Sie mehr Ȇberblick und Einblick in Diagnostik und Therapie in der Kinder-Verhaltenstherapie
Ein Überblick und ein Einblick in die Diagnostik und Therapie in der Kinder-Verhaltenstherapie Dozentin: Dr. Svenja Tan Tjhen Kurzbeschreibung: In diesem Seminar werden Grundlagen für die verhaltenstherapeutische Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern vorgestellt und anhand von zahlreichen Kleingruppenarbeiten eingeübt. Die Abfolge des Seminars orientiert sich an der praxisnahen Realität: von der telephonischen Anmeldung, den verschiedenen diagnostischen Schritten bis zu den ersten und/bzw. letzten Therapiestunden mit Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern. An den ersten beiden Seminartagen steht das diagnostische…
Erfahren Sie mehr »