
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Juli 2016
Kognitive Verhaltenstherapie in Gruppen bei Kindern und Jugendlichen (A. Schlarb)
Kognitive Verhaltenstherapie in Gruppen bei Kindern und Jugendlichen - spannend gemacht (A. Schlarb) BESCHREIBUNG Das Thema kognitive Verhaltenstherapie in Gruppen mit Kindern und Jugendlichen hat weltweit in den letzten Jahren mehr und mehr Aufmerksamkeit erlangt. Behandlungskonzepte dieser Art zu Depression, Angststörungen, Ärger und Aggression wie auch ADHD oder Schlafstörungen enthalten KVT Elemente und weisen gute Erfolge auf. In diesem Workshop sollen Grundlagen der Arbeit mit Kinder- und Jugendgruppen mit Kognitiver Verhaltenstherapie erlernt werden. Altersspezifische Vorgehensweisen, typische Probleme einer Altersstufe als…
Erfahren Sie mehr »September 2018
Grundfragen verhaltenstherapeutischer Arbeit in Gruppen: Gruppenprozess, Gruppendynamik, Gruppenleitung
Dozentin: Dr. Sandra Boden. Beschreibung: Im Einführungsseminar in die therapeutische Arbeit mit Gruppen sollen Konzepte der Psychotherapie in Gruppen praxisorientiert erworben und vertieft behandelt werden. Es soll dazu auf die Sozialpsychologie der Gruppe, die Planung einer therapeutischen Gruppe und ein therapeutisches Rahmenkonzept für die Gruppenarbeit eingegangen werden. Zudem sollen in der Veranstaltung typische und konkrete Schwierigkeiten im Umgang mit psychotherapeutischen Gruppen bearbeitet werden.
Erfahren Sie mehr »Oktober 2018
Gruppentherapie mit Sucht-Patienten
Dozentin: Dr. Franziska Schober. Beschreibung: Insbesondere in der stationären Behandlung von Patienten mit Substanzabhängigkeit steht die Behandlung in der Gruppe weiterhin an oberster Stelle. Im Seminar sollen die zentralen psychotherapeutischen und psychoedukativen Inhalte erläutert sowie im Rollenspiel eingeübt werden. Dabei wird auch auf therapeutische Fallstricke und bei dieser Patientengruppe häufig auftretende interaktionelle Herausforderungen eingegangen.
Erfahren Sie mehr »November 2018
Organisation ambulanter Gruppen in der GKV / Einblicke in die CBASP-Gruppentherapie
Dozentin: Dipl. Psych. Julia Link. Beschreibung: Im Seminar soll vermittelt werden, wie Gruppentherapien im ambulanten Setting geplant, organisiert und abgerechnet werden. Des weiteren soll Einblick in die Behandlung chronisch depressiver Patienten in Gruppen nach dem CBASP-Ansatz gegeben werden. Dazu sollen die Therapie-Elemente (LpB, Kiesler-Kreis, IDÜ, DPI, SA) erklärt werden. Zum Einsatz kommen sollen Videobeispiele zur Verdeutlichung und Rollenspiele zur vertieften Einübung.
Erfahren Sie mehr »Dezember 2018
Das Sozial-Emotionale Training (SET) bei psychiatrischen Patienten
Dozent: Dr. med. Dipl. Psych. Thomas Frittrang. Beschreibung: Das Sozial Emotionale Training (SET) ist ein kognitiv-behaviorales Gruppenpro-gramm für Menschen mit verschiedenen psychiatrischen Störungen und kommt vorwiegend in der Behandlung von schizophrenen, alkohol- und drogenabhängigen Patienten zum Einsatz. Ziel des SET ist es, dass Patienten rückfallrelevante Situatio-nen und Belastungen im Alltag erkennen und deren Bewältigung optimieren. Wich-tige Therapieinhalte betreffen die Wahrnehmung und den Ausdruck von körper-sprachlichen, paraverbalen und situationsbezogenen emotionalen Botschaften sowie die problemlöseorientierte Vermittlung sozialkommunikativer Handlungsstrategien. Ferner soll durch Übungen…
Erfahren Sie mehr »Gruppentherapie bei Borderline-Patienten
Dozentin: Dipl. Psych. Friederike Bürgener. Beschreibung: Ziele dieses Kurses sind ein fundierter Wissenserwerb bezüglich der störungsspezifischen Merkmale einer BPS, der diagnostischen Kenntnisse der BPS sowie das Erlernen von konkreten kognitiv-verhaltenstherapeutischen Vorgehensweisen bei der Therapie der BPS. Die Diagnostik wird anhand von Videobeispielen strukturierter Interviews dargestellt, des weiteren werden neuere Fragebogenverfahren zur Erfassung der Symptomatik vorgestellt. Den klinisch-therapeutischen Schwerpunkt des Seminars bildet die theoretische wie praktische Vermittlung des dialektisch-behavioralen Therapieansatzes von Linehan (1996). Dieser wird anhand verschiedener praktischer Interventionen für Einzel-…
Erfahren Sie mehr »