
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Februar 2016
Kognitive Verhaltenstherapie bei Anorexie und Bulimie (S. Becker)
Kognitive Verhaltenstherapie bei Anorexie und Bulimie (S. Becker) Beschreibung Nach einer Einführung in die Diagnostik, Epidemiologie und Verlauf von Essstörungen beschäftigt das Seminar sich vorwiegend mit den Möglichkeiten der ambulanten und stationären Behandlung von Patientinnen mit Anorexia nervosa und Bulimia nervosa . Themenschwerpunkte sind: differentialdiagnostische Kriterien, Indikationskriterien für verschiedene Behandlungssettings und für verschiedene Untergruppen von Patientinnen mit Essstörungen sowie der Einsatz von symptomzentrierten und konfliktorientierten Interventionen anhand von Fallbeispielen. Das Seminar kombiniert Theorie- und Praxiselemente und gibt Gelegenheit, die Umsetzung…
Erfahren Sie mehr »April 2018
Kognitive Verhaltenstherapie bei Anorexie und Bulimie
Dozentin: Prof. Dr. Jennifer Svaldi. Seminarzeiten: Fr 14 - 20, Sa 09 - 16.30 Uhr. Beschreibung: Die Therapie der Essstörungen erweist sich oftmals als anstrengend und schwierig, so dass es häufig zu einem stagnierenden Therapieverlauf mit unzureichender Gewichtszunahme und/oder anhaltendem Erbrechen sowie Spannungen innerhalb der therapeutigschen Beziehung kommt. Im Seminar werden daher die wichtigsten Grundprinzipien der Essstörungstherapie inkl. störungsspezifischen Motivationsstrategien, Aufbau einer geregelten Mahlzeitenstruktur unter Zuhilfenahme von Essprotokollen und Gewichtsverträgen sowie Bearbeitung der Körperschemastörung durch Videoeinsatz und Spiegelübungen vermittelt. Mittels…
Erfahren Sie mehr »Auswahlseminar
Auswahlseminar mit den Dozenten M. Jung, I. Riessen, B. Schwärzler. Zeiten: Montag 9.00 bis ca. 17.00 und Dienstag 9.00 bis 16.00. Beschreibung: Diese Veranstaltung ist Voraussetzung für die Teilnahme von Psychologen und Ärzten an einer abgeschlossenen psychotherapeutischen Ausbildung in der TAVT. Das Seminar dient dem persönlichen Kennenlernen in Einzel- und Gruppengesprächen und gibt Gelegenheit für beide Seiten, anstehende Fragen im Zusammenhang mit der Entscheidung für eine derartige Ausbildung zu besprechen. Das Seminar bietet darüber hinaus die Möglichkeit, Einblick in die Art…
Erfahren Sie mehr »Einführung in die Paartherapie
Dozent: Prof. Dr. Dirk Zimmer. Seminarzeiten: Fr 10 - 18, Sa 09 - 15 Uhr. Beschreibung: Ziel dieses Kurses ist es, die verbreitete Befangenheit von Therapeuten vor der Arbeit mit Paaren abzubauen. Beziehungskonflikte haben eine große Bedeutung für Entstehung und Aufrechterhaltung etwa psychosomatischer Störungen, Depressionen oder Abhängigkeiten. Die Wiederherstellung einer tragfähigen und stabilen Beziehung stellt andersherum einen wichtigen protektiven Faktor dar. Im Kurs werden die theoretischen und diagnostischen Grundlagen zur Analyse von Interaktion und Beziehungsstruktur sowie zu den kognitiv-emotionalen und…
Erfahren Sie mehr »Mai 2018
Psychopharmakotherapie und Psychotherapie
Dozent: Dr. med. Dipl. Psych. Thomas Frittrang. Seminarzeiten: Fr 14 - 20, Sa 09 - 16.30 Uhr. Beschreibung: Müssen Psychologische Psychotherapeut/Innen über Psychopharmaka Bescheid wissen? Für viele eine rhetorische Frage, aber weshalb? Im Seminar werden nach einleitenden Ausführungen zu Arzneimittelinformation, Pharmakokinetik und Pharmakodynamik die störungsbezogenen Anwendungen folgender psychopharmakologischer Substanzgruppen näher dargestellt: Antipsychotika (Neuroleptika), Antidepressiva, Stimmungsstabilisierer, Anxiolytika und Hypnotika (Tranquilizer) sowie Psychostimulantien. Es werden Zielwirkungen, mögliche Nebenwirkungen sowie Wechselwirkungen und Anwendungsbeschränkungen aufgezeigt. Dabei soll auch auf die Kontroverse um den Stellenwert…
Erfahren Sie mehr »Juni 2018
Soziale Angst und soziale Kompetenz
Dozent: Prof. Dr. Dirk Zimmer. Seminarzeiten: Fr 14 - 20, Sa 09 - 16.30 Uhr. Beschreibung: Soziale Ängste sowie ungünstige interaktionelle und kognitiv-emotionale Reaktionen sind bei Patienten mit unterschiedlichen Störungsbildern zu finden. Häufige Probleme sind dabei Kontaktaufnahme und -gestaltung, Wahrnehmung und Äußern von Wünschen, Abgrenzung, Ärger und Umgang mit Kritik. Ziele der Therapie sind Angstreduktion und die Entwicklung neuer Einstellungen und Möglichkeiten, in sozialen Situationen zu reagieren. Im Kurs werden die Grundlagen der Entwicklung und Aufrechterhaltung sozialer Ängste besprochen. Methoden…
Erfahren Sie mehr »September 2018
Verhaltenstherapie mit Schmerzpatienten
Dozentin: Dipl. Psych. Marianne Lüking. Beschreibung: Es geht um die Vermittlung von Grundkenntnissen zum chronischen Schmerz (Definition, Epidemiologie, Entstehungsbedingungen, aufrechterhaltende/begünstigende Bedingungen). Darüber hinaus soll Wissen in folgenden Bereichen vermittelt werden: Merkmale chronischer Schmerzen im Vergleich zum akuten Schmerz / kognitive, emotionale, verhaltensbezogene Grundlagen der Schmerzmodulation und deren Interaktion. Dabei werden die Häufigkeit chronischer Schmerzen im Vergleich (Deutschland und international) behandelt und psychologische Mechanismen der Schmerzchronifizierung (z.B. subjektives Krankheitsmodell, Aufmerksamkeitsfokussierung, Kontrollierbarkeit, fear avoidance, Persönlichkeitsmerkmale) und psychologische Risikofaktoren mit Hinweis auf vertiefende Behandlung in…
Erfahren Sie mehr »